Titel Alte Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Géza Alföldy, Angelos Chaniotis (Hrsg.), Christian Witschel (Hrsg.) Die epigraphische Kultur der RömerStudien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung
2018. KurztextGéza Alföldy (1935–2011) war einer der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Er hat sich insbesondere um die Erforschung des Imperium Romanum und dessen Inschriftenkultur(en) verdient gemacht. Dieser Band versammelt 25 der wichtigsten Beiträge von Géza Alföldy zur Epigraphik der römischen Welt. Die Bandbreite der Aufsätze reicht dabei von der Entstehung einer epigraphischen Praxis auf der iberischen Halbinsel und im Donauraum über visuell eindrucksvolle Inschriften, die aus vergoldeten Bronzebuchstaben (litterae aureae) gefertigt waren, bis hin zu epigraphischen Monumenten im spätantiken Rom. Einen besonderen regionalen Schwerpunkt bilden das römische Hispanien und insbesondere die Hauptstadt der Provinz Hispania citerior, Tarraco. Ebenso im Fokus steht die Forschungsgeschichte mit Beiträgen zu bedeutenden Epigraphikern des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich erörtert Géza Alföldy die Frage, wie eine moderne epigraphische Edition aussehen sollte, und diskutiert die Zukunft der Epigraphik als wissenschaftlicher Disziplin.
Rezensionen "highly important" "Geza Alföldy war unbestritten einer der 'Großen' des Faches [...]. Diese Sammlung seiner Schriften stellt dies eindrucksvoll heraus." Christine Hoët-van Cauwenberghe, Latomus 79, 01/2020 Nicolas Laubry, Bryn Mawr Classical Review Raimund Schulz und Uwe Walter, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Heft 1/2, 2020 Péter Kovács, Studia Epigraphica Pannonica 11, 2020 |