Titel Altertumswissenschaften
EUR |
69,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Das Epos Argonautika des Apollonios Rhodios (3. Jh. v. Chr.) hat bis heute keine zufriedenstellende Deutung und literarische Einordnung erfahren. Nach der communis opinio der Forschung brachte der alexandrinische Hellenismus eine poetologische Neuorientierung mit sich. Polis-Dichtung scheint durch gelehrt-unernste Kunstprodukte ersetzt. Diese Position muß angesichts eines traditionell gestalteten, mythologischen Epos in eine Aporie geraten. Die vorliegende Monographie zeigt, daß die Argonautika, wie die zeitgenössische alexandrinische Literatur überhaupt, traditionelle epische Konzeptionen (Thematik, Menschen- und Heldenbild, Götterkonzeption, Geschichtsauffassung) gezielt und präzisierend aufgreift. Dieses Ergebnis könnte Anlaß geben zu einer Korrektur der derzeit gängigen, auf historisch unangemessenen Kategorien des 18. und 19. Jhs. beruhenden Bewertung des Hellenismus.
Christian Pietsch (geb. 1960) studierte von 1980–1986 Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten Mainz und Tübingen. 1992 wurde er mit der Arbeit Prinzipienfindung bei Aristoteles. Methoden und erkenntnistheoretische Grundlagen promoviert. 1996 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit Die Argonautika des Apollonios von Rhodos. Untersuchungen zum Problem der einheitlichen Konzeption des Inhalts. Er ist seit 2003 Ordentlicher Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Münster. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der antiken Philosophie, aber auch der griechischen, vor allem der hellenistischen Literatur. Er betreut seit dem Tod von Matthias Baltes (2003) das Forschungsprojekt 'Der Platonismus in der Antike', ist in den letzten Jahren jedoch zunehmend auch in interdisziplinäre Forschungen eingebunden, was u.a. in der 2010 unter seiner Leitung erfolgten Gründung der Graduate School 'European Classics' zum Ausdruck kommt.
[Von Christian Pietsch erschienene Publikationen]
ISSN 0341-0064
Herausgegeben von Hans Beck, Martin Hose und Claudia Schindler
In Verbindung mit Marcus Deufert und Karl-Joachim Hölkeskamp
Ergänzend zu der 1866 gegründeten Zeitschrift veröffentlichen die
Hermes-Einzelschriften Studien zur klassischen Philologie und verwandten Themengebieten wie der Alten Geschichte, Archäologie, Epigraphik und Numismatik. Sie vermitteln den Eindruck reicher Vielfalt von Forschungen zur griechisch-römischen Antike auf literatur- und sprachwissenschaftlichem sowie historischem Gebiet.
Begründet wurde Hermes von Theodor Mommsen, Adolf Kirchhoff und Rudolf Hercher, erster Herausgeber war Emil Hübner. Zurzeit wird die Reihe von Jan-Wilhelm Beck, Karl-Joachim Hölkeskamp und Martin Hose herausgegeben. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch, französisch und italienisch.
Die Bände 1–8 sind in der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung (Berlin) erschienen.
|
Nach oben