Titel Altertumswissenschaften
EUR |
79,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
In der Debatte über vormoderne Erinnerungskulturen und gesellschaftliche Identitätsbildung in der Antike schenkte man einem Phänomen bisher wenig Beachtung: der wechselseitigen Konstituierung von stadtstaatlicher und ethnischer Identität. Der griechischen Region Boiotien mit ihrer Vielzahl an Poleis und ihrem komplexen Bundesstaat kommt hier eine paradigmatische Bedeutung zu. Genese und Topographie der in der Region verwurzelten Mythenstränge verdeutlichen, wie sich zwischen siebtem und fünftem Jahrhundert v. Chr. bestimmte Vorstellungen von Stadtstaatlichkeit bzw. Ethnizität ausprägten und wie sich Theben als Hegemonialmacht etablierte. Die Gründungsmythen sind der Spiegel, der diese Prozesse reflektiert.
Angela Kühr, Promotion in Alter Geschichte an der Universität Köln, dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumskunde. Seit Februar 2006 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien.
Forschungsschwerpunkte: Archaisches und klassisches Griechenland
[Von Angela Kühr erschienene Publikationen]
ISSN 0341-0064
Herausgegeben von Hans Beck, Martin Hose und Claudia Schindler
In Verbindung mit Marcus Deufert und Karl-Joachim Hölkeskamp
Ergänzend zu der 1866 gegründeten Zeitschrift veröffentlichen die
Hermes-Einzelschriften Studien zur klassischen Philologie und verwandten Themengebieten wie der Alten Geschichte, Archäologie, Epigraphik und Numismatik. Sie vermitteln den Eindruck reicher Vielfalt von Forschungen zur griechisch-römischen Antike auf literatur- und sprachwissenschaftlichem sowie historischem Gebiet.
Begründet wurde Hermes von Theodor Mommsen, Adolf Kirchhoff und Rudolf Hercher, erster Herausgeber war Emil Hübner. Zurzeit wird die Reihe von Jan-Wilhelm Beck, Karl-Joachim Hölkeskamp und Martin Hose herausgegeben. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch, französisch und italienisch.
Die Bände 1–8 sind in der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung (Berlin) erschienen.
|
Nach oben