Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
58,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Diese Arbeit wirft ein neues Licht auf das Phänomen der Konversion zur Philosophie in der Spätantike. Während die bisherige Forschung das Idealbild philosophischer Konversion anhand normativer philosophischer Texte nachzeichnet, untersucht die Autorin die tatsächliche Relevanz der Philosophie für die Identität konkreter Individuen: Julian und Synesios gehen unterschiedliche Wege im Labyrinth der religiösen Traditionen der Spätantike; als roter Faden ist jedoch in beiden Biographien die grundlegende Selbstverortung als Philosophen erkennbar, die auch ihre Religiosität strukturiert und bestimmt.
Rezensionen "Eine Untersuchung, die sich durch umfassende Kenntnis und sorgsame Interpretation der Quellen ebenso auszeichnet wie durch die kritische Auswertung der Sekundärliteratur, transparente Argumentation und nüchternes Urteil." Helmut Seng, Gnomon 85, 2013 "Durch ihre gelungene Untersuchung gelingt es der Autorin eindrucksvoll, unsere Kenntnisse über Julian Apostata und Synesios von Kyrene um einige Facetten reicher werden zu lassen." Bryn Mawr Classical Review 2009.04.26
"Die besondere Qualität der Monographie liegt in der Herausarbeitung von Interdependenzen zwischen philosophischer und religiöser Orientierung in der Spätantike. In dem Kontext verweist T.-D. nicht zuletzt auf die zahlreichen Schnittmengen zwischen neuplatonischen und christlichen Haltungen, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gelangt sind."
Karen Piepenbrink, Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 66, 2009
Ilinca Tanaseanu-Döbler, geb. 1979, Studium der Religionswissenschaft, Theologie und Philosophie in Bayreuth. Promotion im Fach Religionswissenschaft in Bayreuth. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen, ab 2008 DFG-Forschungsstipendiatin an der Ohio State University.
Forschungsschwerpunkte: Antike Philosophie- und Religionsgeschichte, Rezeption der Antike in Byzanz und im Abendland, Konversion, Religionskritik.
[Von Ilinca Tanaseanu-Döbler erschienene Publikationen]
ISSN 1437-6032
Herausgegeben von Pedro Barceló, Peter Riemer, Jörg Rüpke und John Scheid.
Die Reihe Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge (PAwB) versteht sich als ein internationales Forum für Arbeiten aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Ergebnisse gerade auch über das eigene engere Fach hinaus bekannt machen und zur Diskussion stellen wollen. Althistorische Arbeiten finden hier ebenso einen Ort wie klassisch-philologische oder archäologische Werke. Einen Schwerpunkt der Reihe bildet die griechische und römische Religionsgeschichte. Eine Vielzahl von Themen aus diesem Gebiet hat im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit gefunden und den Austausch über disziplinäre Grenzen befördert. Dieser Austausch schließt auch das Überschreiten von sprachlichen Grenzen ein: Französische Bände und italienische Beiträge stehen neben englischen und deutschsprachigen Publikationen und erzielen vergleichbare Verbreitung. Die internationale Zusammensetzung des Herausgeberkreises findet hier – seit dem ersten Band – programmatischen Niederschlag. Offenheit bietet die Reihe auch in den vertretenen Gattungen: Neben Dissertationen, Habilitationsschriften und Monographien treten Handbücher und thematisch zugespitzte und innovative Bände mit Beiträgen mehrerer Autoren. Wo sie für den Dialog der Disziplinen erforderlich sind, finden auch umfangreiche Bildteile Platz, werden spezialistische Abkürzungen aufgelöst und erschließen Indizes die Bände.
|
Nach oben