Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
EUR |
58,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Als die einschneidendste Änderung, die die römische Herrschaft für die Provinzen mit sich brachte, galten schon in der Antike die Urbanisierung und die Urbanität. Die Stadtkultur und ihre Ideologie, in deren Kontext die meisten der heute noch greifbaren antiken Zeugnisse entstanden, prägen bis heute das Bild des Imperium Romanum.
Den Römern selbst galt das Land als rückschrittlich und resistent. Auch aus religiöser Perspektive – denn das Christentum, das sich in der urbanen Kultur des Kaiserreiches ausgebildet hatte, war eine städtische Religion. Pagani, das Schimpfwort gegen die Hinterwäldler auf dem Lande, übertrugen die Römer daher seit dem vierten Jahrhundert auch auf die Anhänger der alten ,heidnischen‘ Kulte und verliehen der Stadt/Land-Ideologie eine religiöse Dimension.
Das Schwerpunktprogramm der DFG "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion" setzte sich die Religion auf dem Lande in den unterschiedlichen Teilen des Imperium Romanum zum Thema einer Tagung, deren Beiträge zu überraschenden Ergebnissen kommen.
Rezensionen
Ralph Häußler, Bonner Jahrbücher 212, 2012
ISSN 1437-6032
Herausgegeben von Pedro Barceló, Peter Riemer, Jörg Rüpke und John Scheid.
Die Reihe Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge (PAwB) versteht sich als ein internationales Forum für Arbeiten aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Ergebnisse gerade auch über das eigene engere Fach hinaus bekannt machen und zur Diskussion stellen wollen. Althistorische Arbeiten finden hier ebenso einen Ort wie klassisch-philologische oder archäologische Werke. Einen Schwerpunkt der Reihe bildet die griechische und römische Religionsgeschichte. Eine Vielzahl von Themen aus diesem Gebiet hat im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit gefunden und den Austausch über disziplinäre Grenzen befördert. Dieser Austausch schließt auch das Überschreiten von sprachlichen Grenzen ein: Französische Bände und italienische Beiträge stehen neben englischen und deutschsprachigen Publikationen und erzielen vergleichbare Verbreitung. Die internationale Zusammensetzung des Herausgeberkreises findet hier – seit dem ersten Band – programmatischen Niederschlag. Offenheit bietet die Reihe auch in den vertretenen Gattungen: Neben Dissertationen, Habilitationsschriften und Monographien treten Handbücher und thematisch zugespitzte und innovative Bände mit Beiträgen mehrerer Autoren. Wo sie für den Dialog der Disziplinen erforderlich sind, finden auch umfangreiche Bildteile Platz, werden spezialistische Abkürzungen aufgelöst und erschließen Indizes die Bände.
|
Nach oben