Titel Altertumswissenschaften
EUR |
64,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Bandbreite und Vielschichtigkeit der Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Religion aufzuzeigen und zu hinterfragen, war das Anliegen des 9. Internationalen Kolloquiums zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart.
Die Beiträge der Kolloquiumsakten untersuchen u.a. die Prägung sakraler Landschaften durch naturräumliche Gegebenheiten und den Einfluß landschaftlicher Elemente auf religiöse Vorstellungen und kultische Einrichtungen. Sie fragen, gleichsam umgekeht, nach Eingriffen in die Landschaft aus kultischen Gründen, nach der Schaffung sakraler Landschaften – bis hin zur Vereinnahmung bislang unbekannter Weltregionen durch deren Anbindung an vertraute sakrale Landschaften.
Phänomene wie "Grenze und Territorium" oder "räumliche Orientierung" und deren Bedeutung im Kult finden ebenso Berücksichtigung wie politische und ökonomische Implikationen.
Eckart Olshausen, geb. 1938.
Promotion 1963, danach bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Kiel.
1970–73 Akademischer Rat, 1973–76 Wissenschaftlicher Rat und Professor.
Ab 1976 bis zur Emeritierung Ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart.
[Von Eckart Olshausen erschienene Publikationen]
Vera Sauer studierte Geschichte, Mathematik und Informatik an der Universität Stuttgart und arbeitete als Lehrbeauftragte am Historischen Seminar. 2011 Promotion. Derzeit Postdoc am Institute of History and Civilization, University of Southern Denmark (Odense).
[Von Vera Sauer erschienene Publikationen]
ISSN 1381-0472
Begründet von Ernst Kirsten. Fortgeführt von Eckart Olshausenund Vera Sauer.
Ernst Kirsten begründete die Reihe der Geographica Historica, ohne ihr eine programmatische Einführung vorauszuschicken. In vielen Gesprächen hat er aber deutlich gemacht, daß die Geographica Historica ein Publikationsorgan für die Historische Geographie in ihrer ganzen zeitlichen und inhaltlichen Weite und in sinnvollem Rahmen auch darüber hinaus sein sollte. Diese Offenheit beizubehalten ist nach wie vor ein besonderes Anliegen des Herausgebers. Der interdisziplinäre Charakter der Historischen Geographie bringt es jedoch mit sich, dass immer wieder sehr spezielle grundwissenschaftliche Themen aufgegriffen und entsprechende Forschungen in historisch-geographischem Rahmen publiziert werden sollen. Diesem Anliegen trägt die Einführung der Reihe Materialien zur Historischen Geographie und zu verwandten Wissenschaften als Beihefte zu den Geographica Historica Rechnung. Die Bände 1–8 sind in den Verlagen Dr. R. Habelt und A. Hakkert erschienen.
|
Nach oben