Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Benjamin Biesinger Römische DekadenzdiskurseUntersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.)
2016. KurztextDas römische Reich stieg infolge seiner Siege über Karthago im 2. Jahrhundert vor Christus zur unangefochtenen Herrschaft über die antike Welt auf und erreichte im 2. Jahrhundert nach Christus seine größte territoriale Ausdehnung. Dennoch nahm sich die römische Geschichtsschreibung dieser Zeit keineswegs nur der Darstellung politischer und militärischer Erfolge an. Ihr Ton ist vielmehr von der beinahe allgegenwärtigen Behauptung geprägt, dass die Römer der Gegenwart ihren eigenen Vorfahren in vielfacher Hinsicht unterlegen seien. Diese Rede über die eigene Dekadenz gilt als ein herausragendes Merkmal der römischen Geschichtsschreibung und hat die Rezeptionsgeschichte des antiken Roms erheblich geprägt.Benjamin Biesinger stellt daher die Frage, weshalb Dekadenzerzählungen für die Autoren römischer Geschichtsschreibung anhaltend attraktiv blieben und wie diese ihren Lesern plausibel gemacht werden konnten. Mit einem Blick auf die historiographischen Werke der Autoren Cato maior, Sallust, Livius, Velleius Paterculus und Tacitus kann der Autor zeigen, dass solche Niedergangserzählungen ihre entscheidende Wirkung immer auf dem politischen Sektor der Gegenwart entfalteten.
Rezensionen "[eine] lesenswerte und kenntnisreiche Monographie" "[E]ine umfassend recherchierte, […] sachkundig und nuanciert argumentierende, durch zahlreiche spannende intertextuelle und biographische Querverweise bestechende und überzeugende Arbeit, […] von [deren] Einsichten die Forschung wohl noch lange Jahre zehren wird." "[…] B. eine beeindruckende Studie vorgelegt hat und es ihm mit wenigen Abstrichen gelungen ist, die Annahme konkurrierender Dekadenzvorstellungen vor allem auf der Ebene der Autorenanalyse überzeugend zu begründen." "…überzeugende[] Ergebnisse, die B.s Buch zu einer äußerst lohnenden und immer wieder erhellenden Lektüre machen." Dominique Briquel, Gnomon 90, 2018/7 Victoria Emma Pagan, H-Soz-Kult, 26.02.2018 Kordula Schnegg, Historische Zeitung Band 307, Heft 1, 2018 |