Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Kontaktzone Vorderer Orient und ÄgyptenOrte, Situationen und Bedingungen für primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr.
2017. KurztextViele kulturelle Leistungen des antiken Griechenland wurden aus dem Osten übernommen. Iris von Bredow widmet sich nun erstmals der Frage nach dem Mechanismus dieses Kulturtransfers. Kleinteilige Gegenstände konnten die Griechen imitieren – für Monumentalarchitektur, Steinplastik, mythologische Narrationen, Vorstellungen über den Kosmos oder das Jenseits und vieles mehr sind jedoch besondere Rezeptionsgeschichten vorauszusetzen. Nur ein in einer östlichen Gesellschaft integrierter Grieche konnte durch Akkulturation und persönliche verbale Kontakte mit fremden Kulturträgern Kenntnisse erwerben, die nach ihrem Transfer die archaische Kultur in vielen Bereichen prägten. Bredow rekonstruiert anhand schriftlicher und archäologischer Quellen Kontaktsituationen für eine erfolgreiche Rezeption (z. B. Söldnertum, Handel, zivile Karrieren) und kann durch die Darstellung der politischen Geographie Syriens und Ägyptens in der Eisenzeit gleichzeitig die räumlichen und zeitlichen Parameter solcher Kontakte festlegen.
Rezensionen "… das Buch [bietet] einen guten Überblick über die Geschichte des östlichen Mittelmeerraums im frühen 1. Jt. v. Chr. […], wie er bislang noch nicht vorlag." "Es weist […] auf sehr erklärende, gut strukturierte Weise auf die Problematik des 'Kulturkontakts' hin – zeigt aber auch, wie spannend dieses Thema weiterhin ist." Anne-Maria Wittke, Ancient West & East 18, 2019 Alexander Vacek, Bryn Mawr Classical Review, 2019.03.31 Julian Degen, Anzeiger für die Altertumswissenschaft Band 70, Heft 3-4, 2017 |