Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
54,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die natürliche Umwelt begegnet den antiken Griechen als segensreich, aber auch bedrohlich. Traditionelle Überlieferungen des Mythos führen dieses dynamische Potential der konkreten Lebenswelt auf das Wirken göttlicher Mächte in der Natur zurück – und sie geben Veranlassung, mittels religiöser Rituale auf diese göttlichen Gegenüber einzuwirken.
Althistoriker, Archäologen und Philologen fragen in diesem Band nach den Elementen des Naturraums, die in Griechenland unmittelbare religiöse Verehrung erfuhren. Welche Orte in der Natur waren als Schauplätze mythischen Geschehens und religiösen Handelns in Griechenland besonders wichtig? Welche Funktion erfüllten mythische Erzählung und religiöses Ritual für die Konstruktion lokaler Identitäten im spezifischen naturräumlichen Umfeld? In einer neuen Perspektive auf das vielschichtige Verhältnis von Natur, Mythos und Religion zeigen die Autorinnen und Autoren, auf welche Weise Mythos und Ritual in der griechischen Kultur Vorstellungen und Handlungsstrategien für Individuum und Polis bereitstellten, um den Herausforderungen der natürlichen Umwelt aktiv und erfolgreich zu begegnen.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
Sabine Neumann, Bryn Mawr Classical Review, 19.03.2020
Tanja S. Scheer ist Professorin für Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kulturgeschichte der Antike, vor allem der Mythologie, der Religion sowie der Geschlechterverhältnisse in der griechischen antiken Welt. Besonderes Interesse gilt hierbei der Funktion von Mythos und Religion in unterschiedlichen politischen, sozialen und kulturellen Kontexten.
[Von Tanja S. Scheer erschienene Publikationen]
ISSN 1437-6032
Herausgegeben von Pedro Barceló, Peter Riemer, Jörg Rüpke und John Scheid.
Die Reihe Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge (PAwB) versteht sich als ein internationales Forum für Arbeiten aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Ergebnisse gerade auch über das eigene engere Fach hinaus bekannt machen und zur Diskussion stellen wollen. Althistorische Arbeiten finden hier ebenso einen Ort wie klassisch-philologische oder archäologische Werke. Einen Schwerpunkt der Reihe bildet die griechische und römische Religionsgeschichte. Eine Vielzahl von Themen aus diesem Gebiet hat im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit gefunden und den Austausch über disziplinäre Grenzen befördert. Dieser Austausch schließt auch das Überschreiten von sprachlichen Grenzen ein: Französische Bände und italienische Beiträge stehen neben englischen und deutschsprachigen Publikationen und erzielen vergleichbare Verbreitung. Die internationale Zusammensetzung des Herausgeberkreises findet hier – seit dem ersten Band – programmatischen Niederschlag. Offenheit bietet die Reihe auch in den vertretenen Gattungen: Neben Dissertationen, Habilitationsschriften und Monographien treten Handbücher und thematisch zugespitzte und innovative Bände mit Beiträgen mehrerer Autoren. Wo sie für den Dialog der Disziplinen erforderlich sind, finden auch umfangreiche Bildteile Platz, werden spezialistische Abkürzungen aufgelöst und erschließen Indizes die Bände.
|
Nach oben