Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
72,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Nach dem Tod des Princeps Traian sah sich sein Nachfolger Hadrian mit einem schweren Erbe konfrontiert. Mehr noch als die Ungewissheit seiner Adoption machte die übermächtige Selbstdarstellung Traians als bester aller Principes seine Herrschaft prekär: Sie ließ Hadrian kaum Spielraum mit dem vorgeblich uneinholbaren Vorgänger gleichzuziehen. Aus diesem Grund änderte Hadrian die Parameter seiner Selbstdarstellung radikal. Einerseits betonte er den direkten Anschluss seiner Herrschaft an jene des Augustus und damit an die Anfänge des Prinzipats, andererseits wurden Rekurse auf Griechenland zu einem konstitutiven Teil der hadrianischen Imago. Christian Seebacher zeigt, auf welche Weise Hadrian diese auf den ersten Blick höchst widersprüchlichen Modi der Selbstbeschreibung zu einem stimmigen Bild seiner Herrscherpersönlichkeit und seines Prinzipats zu vereinen und nutzbar zu machen verstand. Damit liefert Seebacher auch einen Beitrag zur Diskussion um Kontinuität und Wandel im römischen Prinzipat.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
"… an admirable and thought-provoking monograph, marked by precision and careful attention to detail." Anna Kouremenos, Bryn Mawr Classical Review
Christian Seebacher studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Konstanz und am Royal Holloway College (University of London). Promotion in Alter Geschichte an der Universität Konstanz, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2018 Mitarbeiter an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: der römische Prinzipat (insbes. erstes und zweites Jahrhundert n. Chr.), Antikenrezeption (insbes. im Hollywood-Spielfilm), Gabentausch in antiken Gesellschaften (vergleichende Perspektive).
[Von Christian Seebacher erschienene Publikationen]
ISSN 2196-0070
Herausgegeben von Ulrich Gotter (Konstanz), Matthias Haake (Bonn), Nino Luraghi (Oxford) und Kai Trampedach (Heidelberg).
Monarchy, i.e. a political order characterized by a single ruler, was a frequent occurrence in the ancient world. The way it was embedded in the several cultures however varied deeply. Whereas in the Ancient Near East and in the Germanic kingdoms of Late Antiquity monarchy was the normal and accepted way of organizing political power, among the Greeks and Romans monarchic regimes were essentially precarious and developed as secondary formations within political orders that were radically different and incompatible with it in structural and normative terms, such as the Greek polis and the Roman respublica. These conditions in their turn produced fundamental differences in the way monarchy was understood and represented in the different cultural contexts and in different periods.
Such differences can best be observed by way of historical comparison, which is the purpose of the series Studies in Ancient Monarchies. The series intends to include works that facilitate comparison by the explicit recourse to methods from the social and literary sciences, discussing various different cases or focusing on one particular monarchy, in order to contribute to a broader debate on monarchy as a specific phenomenon of ancient politics and culture.
|
Nach oben