Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
39,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
This book gathers eight papers devoted to specific aspects of Cicero's engagement with Roman religion, and seeks to make a wider contribution to the understanding of Cicero's work as historical evidence. By engaging with religion as a fundamental factor of social cohesion and political stability, both in his theoretical works and his speeches, Cicero shaped a wide-ranging and ambitious discourse around themes and images that were firmly located in first-century BCE Rome. His contribution also proved very influential in the centuries to come.
The volume focuses on the relationship between law, religion, and religious authority in Cicero; the interplay between divine images, ritual contexts, and the conceptualization of the divine; Cicero's construction of a Greek deity for a Roman audience; the role of religious elements in the shaping of a Roman political identity; the tension between 'natural law' and Roman pietas; the problem of divine and human foresight; the relationship between theoretical views of the gods and late Republican public cult; and the reception, use, and readaptation of Ciceronian theology in the English Enlightenment.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
ISSN 1437-6032
Herausgegeben von Pedro Barceló, Peter Riemer, Jörg Rüpke und John Scheid.
Die Reihe Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge (PAwB) versteht sich als ein internationales Forum für Arbeiten aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Ergebnisse gerade auch über das eigene engere Fach hinaus bekannt machen und zur Diskussion stellen wollen. Althistorische Arbeiten finden hier ebenso einen Ort wie klassisch-philologische oder archäologische Werke. Einen Schwerpunkt der Reihe bildet die griechische und römische Religionsgeschichte. Eine Vielzahl von Themen aus diesem Gebiet hat im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit gefunden und den Austausch über disziplinäre Grenzen befördert. Dieser Austausch schließt auch das Überschreiten von sprachlichen Grenzen ein: Französische Bände und italienische Beiträge stehen neben englischen und deutschsprachigen Publikationen und erzielen vergleichbare Verbreitung. Die internationale Zusammensetzung des Herausgeberkreises findet hier – seit dem ersten Band – programmatischen Niederschlag. Offenheit bietet die Reihe auch in den vertretenen Gattungen: Neben Dissertationen, Habilitationsschriften und Monographien treten Handbücher und thematisch zugespitzte und innovative Bände mit Beiträgen mehrerer Autoren. Wo sie für den Dialog der Disziplinen erforderlich sind, finden auch umfangreiche Bildteile Platz, werden spezialistische Abkürzungen aufgelöst und erschließen Indizes die Bände.
|
Nach oben