Titel Frühe Neuzeit
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Bernd Sösemann (Hrsg.), Gregor Vogt-Spira (Hrsg.) Friedrich der Große in EuropaGeschichte einer wechselvollen Beziehung
2. Auflage 2013. KurztextDas von 48 Wissenschaftlern aus sieben Staaten gestaltete Werk, das nun in zweiter Auflage vorliegt, steht unter der Leitfrage, wie Friedrich der Große auf Europa wirkte und welchen Einflüssen Preußen im 18. Jahrhundert ausgesetzt war. Weniger mit Desinteresse oder Bescheidenheit, sondern vielfach mit bewusstem Ignorieren europäischer Traditionen provozierte der König und unterstrich seinen europäischen Anspruch. Der Biographie und "Allgegenwart des Monarchen", der Kultur, "Aufklärung" und friderizianischen Toleranz, dem "Militarismus", höfischen Zeremoniell und politischen Denken gilt damit das Interesse ebenso wie der Justiz, Wirtschaft und den Finanzen, den historischen wie den zahlreichen aktuellen Instrumentalisierungen, Feindbildern und Stereotypen.Rezensionen "Auch in vielen anderen Zusammenhängen spielen in dem überaus reichhaltigen, ganz großartig gestalteten Sammelband Öffentlichkeit und Presse in einer Weise eine Rolle, die als vorbildlich gelten kann." P.M. History, 2017/8 Rezensionen zur vorherigen Auflage: "Unter den geradezu tsunamiähnlich sich im Januar 2012 über den Markt ergießenden Büchern zum Friedrich-Jubiläum […] nimmt das anzuzeigende zweibändige Werk eine Sonderstellung ein – die Prognose wird nicht zu kühn sein, dass es für längere Zeit als eine Wegmarke der Friedrich-Historiographie gelten wird. Für ein Sammelwerk ist das etwas Ungewöhnliches." "Ein Rundblick im besten Sinne des Wortes, auf den fortan nicht mehr verzichtet werden kann." Wolfgang Burgdorf, Zeitschrift für Historische Forschung 41, 2014/4 Axel Gotthard, Archiv für Kulturgeschichte 95, 2013/1 H.J. Selderhuis, Reformatorisch Dagblad, 04.05.2013 |