Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
40,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Medical Imaging plays a prominent role in contemporary medical research and practice. At the same time imaging in its broadest sense, including illustration, diagramming, model-making, photography and other forms of image rendering, has a long tradition in medicine. Imaging has served different purposes ranging from depicting to backing concepts or creating convincing evidence. Thus, imaging the human body has different aspects not only related to techniques or current interpretations of visual representations through medical imaging technologies. The way the human body was and is displayed in medicine also reflects a range of cultural, historical, artistic and scientific concerns.
Therefore, the editors of this book organized an international interdisciplinary conference in 2010 to bring together perspectives on Medical Imaging from medicine, philosophy, history and arts. This book summarizes the results of this interdisciplinary conference including representative examples of what was presented and discussed. It offers stimulating papers addressing readers interested in the status of medical images and their interpretation by different disciplines.
Rezensionen
"…this is a compelling book. My compliments to the authors…" Norberto Serpente, The British Journal for the History of Science 47, 2014/3
Heiner Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Medizinischen Diagnostik, Historische Netzwerkanalysen, Medizin im Nationalsozialismus.
[Von Heiner Fangerau erschienene Publikationen]
Rethy K. Chhem is director of the Division of Human Health at the International Atomic Energy Agency. He taught radiology at the University of Sherbrooke, McGill University, and University of Western Ontario in Canada and at the National University of Singapore. He was the former Chair of radiology and nuclear medicine at the University of Western Ontario. His current research encompasses the history and philosophy of medicine and science with a focus on medical imaging, paleoradiology, history of medicine in Southeast Asia and history of Angkorian medicine.
[Von Rethy K. Chhem erschienene Publikationen]
Irmgard Müller.
1977–1985: Professorin für Geschichte der Medizin an der Universität Marburg.
1985–2005: Leiterin des Instituts für Geschichte der Medizin und Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum.
Mitglied der Leopoldina.
Veröffentlichungen über: Geschichte der Schiffsmedizin, Arzneimittelgeschichte, Meeresbiologie, "Physica" Hildegards von Bingen, Kräuterbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Medizin und Botanik der Goethezeit, Gebrauch und Missbrauch der Einbildungskraft in der Medizin, Darstellung als Problem und Promotor medizinischen Wissens, Strategien der Evidenzerzeugung in der Medizin.
[Von Irmgard Müller erschienene Publikationen]
Shih-Chang Wang, Parker Hughes Chair of Diagnostic Radiology and Medical Imaging, Westmead Clinical School, University of Sydney. Foundation chair of Radiology at the University of Sydney in 2008. He is the founding President of the History of Medicine in Southeast Asia Society (HOMSEA). His research interests include Radiology education and training, Interventional radiology, esp. interventional oncology, Musculoskeletal imaging and intervention, Breast screening and breast MRI.
[Von Shih-Chang Wang erschienene Publikationen]
ISSN 2193-5823
Herausgegeben von Heiner Fangerau, Renate Breuninger und Igor Polianski
Das griechische Wort "Anamnese" bedeutet Erinnerung und steht zugleich für die diagnostische retrospektive Befragung in der klinischen Praxis. Die zur Hälfte mit diesem Begriff überschriebene Fachbuchreihe zur "Wissenschaftsforschung" hat ihren besonderen Schwerpunkt in der Rekonstruktion und Analyse medizinischer und naturwissenschaftlicher Denkstile, Wissensordnungen und Praxen. In Verbindung mit dem Begriff der "Kultur" zum Kompositum KulturAnamnesen steckt die Reihe jedoch ein weit größeres Feld der humanwissenschaftlichen Erkenntnis ab. Die Reihe öffnet sich auch Monographien, Sammelbänden und Editionen aus anderen Fachrichtungen. Insbesondere öffnet sie sich humanwissenschaftlichen Disziplinen, die Medizin und Nachbardisziplinen aus ihrem jeweils eigenen Blickwinkel "befragen" möchten: z.B. den Literatur- und Medienwissenschaften, der historischen Anthropologie und Ethnologie, der Soziologie und den Religionswissenschaften.
Ein ganz spezifisches Anliegen der KulturAnamnesen besteht darin, die kulturhistorisch vertiefte Geschichtsschreibung für eine Deutung der Gegenwart der Medizin und Biowissenschaften in ihrem historischen Gewordensein fruchtbar zu machen. Die Bedeutungsverschiebung von der Geschichte zur Anamnese, markiert einen lebenspraktischen Gegenwartsbezug, da Anamnese immer eine auf den "Status praesens" bezogene, handlungsanleitende Erhebung ist, und eröffnet zugleich eine philosophische Perspektive auf die theoretischen und historischen Grundlagen der Medizin und Biowissenschaften. Die Reihe zielt damit auf einen Brückenschlag von der Vergangenheit dieser Wissensfelder hin zu einer Epikrise ihrer Herausforderungen im Umfeld der Kultur von heute.
|