Titel Osteuropäische Geschichte
EUR |
68,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Torsten Kempke
Das Untersuchungsgebiet umfaßt im wesentlichen die ehemaligen slawischen Siedlungsgebiete der Obodriten, Kessiner und Zirzipanen und entspricht damit etwa 1/3 des heutigen Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Neben der Darstellung der Namenlandschaft – das Verhältnis der slawischen zu den deutschen Ortsnamen beträgt etwa 2 : 1 – soll ein Beitrag geleistet werden zur Interpretation des slawisch-deutschen Zusammenlebens und -wirkens beim hochmittelalterlichen Landesausbau in der Germania Slavica.
Die Auswertung der Namen erfolgte in erster Linie unter dem siedlungsgeschichtlichen Aspekt. Dabei wurden neue Methoden ausgearbeitet, die es ermöglichen, namenkundliche Informationen folgenden Besiedlungsvorgängen zuzuordnen: 1. Der slawischen Besiedlung von der Einwanderungszeit der slawischen Stämme bis zu den Anfängen einer ethnisch fremden (der deutschen, deutschrechtlichen) Siedlungstätigkeit, 2. dem Beginn der deutschen Siedlungstätigkeit mit allmählicher Ausdehnung der Kontrolle über das Land und 3. dem Landesausbau nach deutschem Recht.
1992-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt“Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“, Berlin; 1996-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum „Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“, Leipzig.
Forschungsschwerpunkte:
Auswertung altpolabischer Namen für mittelalterliche siedlungsgeschichtliche Abläufe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern; interdisziplinäre Untersuchungen mit Archäologen und Mediävisten
[Von Elzbieta Foster erschienene Publikationen]
1992-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt“Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“, Berlin; 1996-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum „Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas“, Leipzig.
Forschungsschwerpunkte:
Auswertung altpolabischer Namen für mittelalterliche siedlungsgeschichtliche Abläufe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern; interdisziplinäre Untersuchungen mit Archäologen und Mediävisten
[Von Cornelia Willich erschienene Publikationen]
ISSN 1435-9030
Veröffentlichungen des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig. Herausgegeben von Winfried Eberhard, Adam Labuda, Christian Lübke, Heinrich Olschowsky, Hannes Siegrist, Petr Sommer und Stefan Troebst.
Die Bände 1–3 sind im Akademie Verlag (Berlin) erschienen, Band 4 im Leipziger Universitätsverlag.
|
Nach oben