Titel Osteuropäische Geschichte
Inhaltsverzeichnis
EUR |
41,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die Geschichte der russischen Frauenklöster liegt im Spannungsfeld zwischen dem Ideal der Klosterregeln und einer weitaus prosaischeren Wirklichkeit. In der frühen Neuzeit übten sie eine Vielzahl verschiedener, zum Teil widersprüchlicher Funktionen aus: Beim Klostereintritt mischten sich religiöse und pragmatische Motive. Eine zentrale Aufgabe der Nonnen war das Fürbittengebet, so dass die Klöster einen wichtigen Bestandteil des Stifterwesens darstellten. Karitative Tätigkeiten spielten dagegen eine untergeordnete Rolle. Zur gleichen Zeit dienten die Klöster als Verwahrungsort für Verbrecherinnen, Geisteskranke oder verstoßene Ehefrauen.
Die Autorin analysiert und vergleicht zwei historische Phasen: Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Klöster weitgehend selbstständig und am stärksten durch äußere Gefahren bedroht. Im 18. Jahrhundert dagegen stellte Peter I. die Existenzberechtigung des Mönchtums in Frage. Auch wenn seine Reformpläne und die seiner Nachfolgerinnen nur ansatzweise verwirklicht wurden, führten sie doch zu Verunsicherung und Schwächung der Klöster.
Angelika Schmähling, Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Moskau und Köln.
Promotion in Köln an der philosophischen Fakultät, Abteilung für Osteuropäische Geschichte.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte Russlands der frühen Neuzeit; russische Kirchengeschichte.
[Von Angelika Schmähling erschienene Publikationen]
ISSN 0170-3595
Begründet von Manfred Hellmann, weitergeführt von Erwin Oberländer, Helmut Altrichter, Dittmar Dahlmann, Ludwig Steindorff und Jan Kusber. In Verbindung mit dem Vorstand des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. herausgegeben von Julia Obertreis.
Die Reihe "Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa" (QSG) wird vom Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH) herausgegeben und erscheint bereits seit 1968. Sie umfasst inzwischen über 70 Bände. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, wobei alle Epochen von der Geschichte Altrusslands und bis in die Zeitgeschichte gut vertreten sind. Auch Arbeiten zu anderen Räumen im östlichen Europa finden ihren Platz in der Reihe. Publiziert werden methodisch innovative und darstellerisch überzeugende, vom VOH positiv begutachtete Qualifikationsschriften und weitere Monographien sowie Sammelbände und Quelleneditionen. Die Reihe ist ein maßgeblicher Publikationsort für aktuelle geschichtswissenschaftliche Arbeiten der deutschsprachigen Osteuropaforschung.
|
Nach oben