Titel Sozial- und Kulturgeschichte
EUR |
43,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Inhalt: B. Aschmann / M. Salewski: Vorwort Rahmenprobleme: L. Kühnhardt: Wahrnehmung und Methode W. Kersting: „Die Wahrnehmung des Anderen“ aus philosophischer Sicht M. Kumm: Die Stellung des Anderen im Internationalen Recht Die Deutschen und ihre Nachbarn: D. Hüser: Selbstfindung durch Fremdwahrnehmung in Kriegs- und Nachkriegszeiten R. Jaworski: Zwischen Polenliebe und Polenschelte B. Aschmann: „Stolz wie ein Spanier“ K. Ch. Lammers: Von der grossen zur kleinen Macht H. Lemberg: „Der Russe ist genügsam“ T. Oppelland: Zum deutschen Amerikabild im 20. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf die Aussenpolitik Die Darstellung „des Anderen“ in der Kultur und ihr Einfluss auf die Politik: R. vom Bruch: Einführung in die Beiträge der Arbeitsgruppe M. Schalenberg: „In Deutschland betreibt man alles gewissenhaft …“ A. Schmidt-Gernig: Faszination und Schrecken der „radikalisierten“ bürgerlichen Gesellschaft A. Mittag: Der Andere aus chinesischer Sicht Der „Kleine“ im Schatten des „Grossen“: G. van Roon: Die Perspektive der Kleinstaaten J. Reef: Nationale Stereotype und Aussenpolitik J. Elvert: Der „Kleine“ im Schatten des „Grossen“ Register
Michael Salewski, geb. 1938, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war langjähriger Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft und Herausgeber der "Historischen Mitteilungen" und veröffentlichte zahlreiche Werke zur Militärgeschichte, zur Geschichte Deutschlands und Europas sowie zur Alternativgeschichte.
[Von Michael Salewski erschienene Publikationen]
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|
Nach oben