Titel Sozial- und Kulturgeschichte
EUR |
46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
"The volume is to be commended to students and teachers of history alike, offering overviews of recent historiographical discussion as well as interesting empirical pieces which apply the methodological findings to a concrete subject matter." German History
"… viele aktuelle geschichtstheoretische Grundlagen, die man jedem Historiker als Orientierungswissen für die Forschung an die Hand geben sollte." Westfälische Forschungen
Inhalt:
Clemens Wischermann: Kollektive, Generationen oder das Individuum als Grundlage von Sinnkonstruktionen durch Geschichte: Einleitende Überlegungen
Uta Rasche: Geschichtsbilder im katholischen Milieu des Kaiserreichs: Konkurrenz und Parallelen zum nationalen Gedenken
Miriam Gebhardt: Zur Psychologie des Vergessens: Antisemitismus in jüdischen Autobiographien vor und nach 1933
Stefan Zahlmann: Die besten Jahre? DDR-Erinnerungskultur in Spielfilmen der DEFA t Helke Stadtland: Vergangenheitspolitik im Widerstreit. Ausgrenzung, Amnestie und Integration in der Gründungsphase der ostdeutschen Gewerkschaften
Katja Patzel-Mattern: Jenseits des Wissens – Geschichtswissenschaft zwischen Erinnerung und Erleben
Sandra Markus: „Schreiben heißt: sich selber lesen.“ Geschichtsschreibung als erinnernde Sinnkonstruktion
Matthias Dümpelmann: Maler des eigenen Lebens. Individuelle Identität zwischen Erinnern und Vergessen Auswahlbibliographie – Biographische Selbstnotizen
ISSN 0944-954X
Herausgegeben von Clemens Wischermann und Stefan Haas.
Die Studien zur Geschichte des Alltags versammeln Schriften, die sich mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Lebenswelten beschäftigen. Im Alltag werden Strategien und Medien von Sinnzuweisungen ausgehandelt. Bedeutungssysteme werden in kommunikativem Handeln weiterentwickelt und in kulturellen Konstellationen verdichtet. Kultur, Wirtschaft und
Politik konkretisieren sich im Alltag und fundieren in historisch wandelbaren Kontexten Geschichte. In der Reihe erscheinen unter dieser Leitperspektive empirisch und theoretisch innovative Beiträge für eine transdisziplinäre Perspektiverweiterung des historischen Denkens.
|
Nach oben