Titel Sozial- und Kulturgeschichte
EUR |
36,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
"Die in diesem Band versammelten Studien sind wichtige Beiträge zur Geschichte der Technikrezeption in Deutschland im 19. und 20. Jh., nicht zuletzt weil sich in ihnen immer wieder Fragen stellen, die uns auch über das 20. Jh. hinaus beschäftigen werden." Historisches Jahrbuch
Aus dem Inhalt:
Peter Lundgreen: Das Bild des Ingenieurs im 19. Jahrhundert
Hermann Glaser: Das deutsche Bürgertum. Zwischen Technikphobie und Technikeuphorie
Gerhard Plumpe: Technik als Problem des Literarischen Realismus
Joachim Radkau: Technik im Temporausch der Jahrhundertwende
Michael Salewski: Technik als Vision der Zukunft um die Jahrhundertwende
Heinrich Walle: Technikrezeption der militärischen Führung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Wolfgang von Löhneysen: Technik als Motiv und Problem. Bilder der Jahrhundertmitte
Ilona Stölken-Fitschen: Der verspätete Schock – Hiroshima und der Beginn des atomaren Zeitalters
Dietmar Klenke: Die deutsche Katastrophe und das Automobil - Zur „Heils“geschichte eines nationalen Kultobjekts in den Jahren des Wiederaufstiegs
Jens Hohensee: Und sonntags wieder laufen... Die erste „Ölkrise“ 1973/74 und ihre Perzeption in der Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang Sachs: Der blaue Planet. Zur Zweideutigkeit einer modernen Ikone
Heiner Hastedt: Zur ethischen Steuerbarkeit der Technikentwicklung in der Moderne
Michael Salewski, geb. 1938, lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war langjähriger Vorsitzender der Ranke-Gesellschaft und Herausgeber der "Historischen Mitteilungen" und veröffentlichte zahlreiche Werke zur Militärgeschichte, zur Geschichte Deutschlands und Europas sowie zur Alternativgeschichte.
[Von Michael Salewski erschienene Publikationen]
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|
Nach oben