Titel Sozial- und Kulturgeschichte
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Andreas Gestrich (Hrsg.), Marita Krauss (Hrsg.) ZurückbleibenDer vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte
1. Auflage 2007. KurztextIm Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert.
Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt. Inhalt
Vorwort
Abschiednehmen:
Zurückbleibende Frauen und Familien:
Migration und gesellschaftliche Umwandlung: |