Titel Sozial- und Kulturgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
52,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Statistik ist heute aus der journalistischen Berichterstattung, der Politik und den Wissenschaften kaum mehr wegzudenken. Sie dient der Erhebung und Strukturierung von Informationen und zur Absicherung von Wissen. Allerdings ist die Statistik kein neutrales Werkzeug, sondern eines, das selbst Wirklichkeit ordnet und organisiert. Der Umgang mit Statistik unterliegt dabei einem historischen Wandel: Die Untersuchung der Entstehung und des Einsatzes von Statistiken gibt daher Aufschluss über strukturelle Bedingungen von Wissensorganisation und damit verbunden über die politische Entscheidungsfindung bei der Gestaltung sozialer Wirklichkeit.
Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge statistischen Wissens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in kulturwissenschaftlicher Perspektive – in so unterschiedlichen Kontexten wie Klima, Schule oder Arbeitsmarkt, wobei neben Deutschland und der Schweiz auch China in den Blick genommen wird. Sichtbar wird dabei, wie statistisches Wissen eingesetzt wird, um soziale Tatbestände zu strukturieren, und wie Statistiken zu einer Deutungsmatrix und einem kommunikativen Code zur Aushandlung sozialer Probleme werden.
> E-Book (pdf)
Rezensionen
"Für das 19. und 20. Jahrhundert [...] bietet der Tagungsband einen fesselnden und vielseitigen Zugang zur Kulturgeschichte der Statistik." Gerrendina Gerber-Visser, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1/2020
"Wer Anregungen für neue Themen im Bereich der Kulturgeschichte der Statistik sucht, wird in diesem Sammelband fündig werden…" Anne Lammers, H-Soz-Kult, 20.06.2019
Dieser Band wurde außerdem rezensiert von:
Thomas Rahlf, Historische Zeitschrift Band 310, Heft 1, 2020
Stefan Haas, Professor für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft und derzeitiger Direktor des Zentrums für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Geschichts- und Wissenschaftstheorie, Politik-, Medien- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Medieneinsatz in den Wissenschaften, Digital Humanities.
[Von Stefan Haas erschienene Publikationen]
Michael C. Schneider, Professor auf Zeit für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2013–2018). Publikationen zu Unternehmen in der NS-Zeit sowie zur Geschichte des preußischen statistischen Bureaus zwischen 1860 und 1914. Weitere Forschungen behandeln die Rolle der Naturwissenschaften im unternehmenshistorischen Kontext.
[Von Michael C. Schneider erschienene Publikationen]
Nicolas Bilo studierte Mathematik und Geschichte und forscht zu Statistiken als Medium des politischen Diskurses. Er arbeitet als Kommunikationsberater für Ministerien und NGOs in Berlin.
[Von Nicolas Bilo erschienene Publikationen]
Herausgegeben von Stefan Haas (Federführung), Antje Flüchter, Armin Owzar, Aline Steinbrecher und Clemens Wischermann.
Gegründet 1983 unter dem Namen "Studien zur Geschichte des Alltags" widmet sich die Reihe kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Lebenswelten. Das thematische Spektrum erweiterte sich seitdem in Richtung der Kulturgeschichte: Denn im Alltag werden Sinnzuweisungen ausgehandelt, Bedeutungssysteme werden in kommunikativem Handeln weiterentwickelt und in kulturellen Konstellationen verdichtet. Dieser Entwicklung von einer Alltags- zu einer umfassenderen Kulturgeschichte trug die Erweiterung des Reihentitels in "Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte" 2018 Rechnung. Nach wie vor gilt jedoch, dass eine Geschichtswissenschaft, die sich dem Alltäglichen nicht widmet und nur das Besondere thematisiert, wesentliche Aspekte menschlicher Lebenswirklichkeit aus dem Blick verliert. Daher ist die Reihe auf das fokussiert, was Geschichte im Kern ausmacht: Die sich immer wieder historisch wandelnden Versuche der Menschen, ihr Leben auch in schwierigen Situationen und unter widrigen Bedingungen zu meistern.
|
Nach oben