Titel Transatlantische Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
American StudiesDisziplingeschichte und Geschlecht
2013. KurztextDie Institutionalisierung von American Studies als interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet war eine Reaktion auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Problemlagen in den USA. Dabei verbanden sich mit den disziplinären Wissensformen geschlechterspezifische Differenzierungen: Die Funktion des Faches im Hinblick auf nationalkulturelle Konstruktionen, aber auch der innerdisziplinäre Ausdifferenzierungsprozess führten zu Exklusionsmechanismen, in deren Folge weibliche, nicht-weiße und nicht-akademische Amerikanisten als nicht zum Zentrum des Faches gehörend definiert wurden. Die Autorin zeigt, dass das wissenschaftliche Feld von ungleichen Laufbahnen, unterschiedlichen institutionellen wie materiellen Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist und dass Geschlecht auch in den Inhalten und Konzepten der American Studies verankert ist.Levke Harders verknüpft in dieser ersten Disziplingeschichte des Faches American Studies neuere Ansätze der Wissenschaftsgeschichte mit einer geschlechter- und sozialhistorischen Perspektive, um soziale und politische Faktoren in der Fachentwicklung ebenso wie die (Re-) Produktion struktureller und epistemologischer Ungleichheiten aufzuzeigen.
The institutionalization of American Studies as an interdisciplinary academic field was a reaction to a specific academic and social context within the USA. The field played a role in developing a certain national-cultural construct. This and the process of shaping the discipline led to exclusions whereby women, people of color and non-academic American Studies scholars were defined as marginal to the discipline. Here the forms of knowledge in which the contributing disciplines were embedded and mechanisms of gender-specific differentiation worked together. The author shows that American Studies boasts many examples of unequal career paths and very varied institutional and material frameworks. She argues that gender is always a decisive element of the content and concepts of the field. Rezensionen Winfried Fluck, The Journal of American History 102, 2016 Bettina Hofmann, Das Historisch-Politische Buch 63, 2015/5 Emily J. Levine, American Historical Review 120, 2015/1 Renate Hof, Bulletin-Info 50, 2015 Verena Kümmel, Neue Politische Literatur 59, 2014 |