Titel Transatlantische Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Die Lehren des LuftkriegsSozialwissenschaftliche Expertise in den USA vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam
2020. KurztextWie viele Bomben braucht es, bis eine Gesellschaft zusammenbricht? Sophia Dafinger untersucht eine Gruppe sozialwissenschaftlicher Experten in den USA, für die der Zweite Weltkrieg ein großes Forschungslaboratorium war. Der United States Strategic Bombing Survey bildet den Ausgangspunkt für die Frage, wie die Lehren des Luftkriegs nach 1945 von den Experten des Luftkriegs formuliert, verbreitet, aber dann auch wieder vergessen wurden. Dafingers Beitrag zu einer modernen Gewalt- und Konfliktgeschichte des 20. Jahrhunderts thematisiert die Rolle der Wissenschaften in demokratischen Staatswesen – eine Geschichte, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen.
"Sophia Dafinger's book contributes powerfully to our understanding of how air forces around the world embraced the amorphous concept of civilian 'morale' as one of the primary targets of strategic bombing. Drawing on the under-utilized records of the U.S. Strategic Bombing Survey, she reveals the unusually large influence of social scientists in American bombing campaigns not only in World War II, but also in the Korean and Vietnam Wars."
"Wer mehr über das wechselvolle Verhältnis von Politik und wissenschaftlicher Beratung wissen möchte, sollte dieses wunderbare Buch zur Hand nehmen. Kurzweilig erzählt Sophia Dafinger am Beispiel der USA als stärkster Luftstreitmacht der 'westlichen' Welt gleichsam die Sozial-, Erfahrungs- und Wissensgeschichte des modernen Krieges und eine Geschichte der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert."
"An der Schnittstelle von Sozialwissenschaft, Politik und Militär diskutiert Sophia Dafinger, wie man sich in den USA nach 1945 den Luftkrieg der Zukunft vorstellte – ein glänzender Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte des Kalten Krieges mit zahlreichen Anregungen für die Gegenwart."
|