Titel Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Niels Hegewisch (Hrsg.), Karl-Heinz Spieß (Hrsg.), Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.) Geschichtswissenschaft in GreifswaldFestschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald
2015. KurztextIm Wintersemester 2013/14 feierte das Historische Institut der Universität Greifswald sein 150jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums stellen die Autoren in diesem Band bekannte Greifswalder Historiker wie Ernst Moritz Arndt oder Ernst Bernheim vor – nicht ohne kritisch zu reflektieren, wie sich die Vertreter des ideologieanfälligen Fachs Geschichte im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Deutschen Demokratischen Republik positionierten.Kernstück des Bandes bilden die Beiträge der am Historischen Institut tätigen Lehrstuhlinhaber: Sie zeichnen die Geschichte ihrer jeweiligen Disziplin im 19. und 20. Jahrhundert nach. Des Weiteren beleuchten Dozenten des Historischen Instituts die Gelehrtengeschichte der vergangenen hundert Jahre, die Rezeption Ernst Moritz Arndts sowie Fragen der Geschichtsmethodik. Zwei einführende Aufsätze geben über die Entwicklung der Geschichtswissenschaften in Greifswald Auskunft – von den Anfängen, noch vor der Gründung des Instituts im Jahr 1863, bis in die heutige Zeit. Ein Personenregister erschließt den reichhaltigen Band. Rezensionen "Der Sammelband würdigt [die] Forschungsleistungen [des Greifswalder Historischen Instituts] und die bewegte Geschichte lebendig und kritisch zugleich." W.K., Bibliothek und Medien 37, 2017/1-2 Dirk Schleinert, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62, 2016 Matthias Glasow, Sehepunkte 15, 2015/11 Ludwig Biewer, Baltische Studien 103 |