Titel Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
EUR |
38,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
"It is, of course, for the new insights into East German rural life that this collection is unique. Arnd Bauerkämper is to be congratulated on bringing together such a comprehensive range of contributions.” Bulletin, German Historical Institute London
Aus dem Inhalt: A. Bauerkämper: Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone in vergleichender und beziehungsgeschichtlicher Perspektive J. Laufer: Die UdSSR und die Einleitung der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone A. Malycha: Die Auseinandersetzungen über die Bodenreform zwischen SPD und KPD in der Sowjetischen Besatzungszone im Sommer/Herbst 1945 S. Kuntsche: Bodenreform in einem Kernland des Großgrundbesitzes: Mecklenburg-Vorpommern A. Bauerkämper: Auswirkungen der Bodenreform auf die ländliche Gesellschaft in der Provinz Mark Brandenburg 1945-1949 M. Wille: Die Verabschiedung der Verordnung über die Bodenreform in der Provinz Sachsen U. Kluge: Agrarstruktureller Wandel in Sachsen 1945/46 J.-C. Kaiser: Überlegungen zur Geschichte der Bodenreform in Thüringen W. Meinicke: Die Bodenreform und die Vertriebenen in der Sowjetischen Besatzungszone J. Osmond: Geschlechtsspezifische Folgen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Gutsbesitzerinnen, Bäuerinnen und Landarbeiterinnen nach 1945 U. Enders: Die Bodenreform in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949 P. Exner: Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Westdeutschland im Schatten der Bodenreformdiskussion. Kontinuität und Neubeginn in Westfalen, 1945-1949 Personen- und Ortsregister
ISSN 0939-5385
Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend)Matthias Asche, Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Sönke Neitzel, Joachim Scholtyseck, Thomas Stamm-Kuhlmann. Wissenschaftlicher Beirat: Winfried Baumgart, Michael Kißener, Ulrich Lappenküper, Ursula Lehmkuhl, Bea Lundt, Christoph Marx, Jutta Nowosadtko, Johannes Paulmann, Wolfram Pyta, Wolfgang Schmale und Reinhard Zöllner.
"Geschichte" hat derzeit Konjunktur – doch so sehr Historisches zur Zeit ohne Zweifel in den Massenmedien gepflegt wird, bedarf die Vermittlung der Geschichte "sine ira et studio" und losgelöst von den Zwängen des üblichen Jubiläumsrummels immer noch der Fachleute. Da die Ranke-Gesellschaft sich als "Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben" für alle Neuzeit-Historiker "zuständig" fühlt, weil sie keine besonderen Präferenzen und Teildisziplinen verfolgt und vertritt, enthalten ihre Historischen Mitteilungen Beiträge aus dem breiten Spektrum der nationalen und internationalen Neueren und Neuesten Geschichte, die über das bloße Fachinteresse hinaus jenes allgemeine der interessierten Öffentlichkeit berühren. In den 1991 begründeten Beiheften zur Zeitschrift erscheinen Monographien, aber auch Sammelbände, die fundiert und exemplarisch ein Thema der Neuzeit behandeln.
|
Nach oben