![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Andreas R. Hofmann (Hrsg.), Anna Veronika Wendland (Hrsg.) Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900–1939Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest
1. Auflage 2002. KurztextDie hier abgedruckten Beiträge gehen auf eine internationale und interdisziplinäre Konferenz des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. in Leipzig zurück, die im Januar 2000 stattfand.
Die in diesem Band versammelten Texte gehen der Frage nach, welche Zusammenhänge es zwischen Raum und Kommunikation gibt. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Schauplatz Stadt und den dort vorzufindenden Öffentlichkeiten? Welche Rolle spielen diese Kategorien zusammen, d.h. in ihrer – möglicherweise spezifischen – Kombination für die Geschichtsregion Ostmitteleuropa? "…reiht sich dieser Band in den positiven Gesamteindruck der ganzen Publikationsreihe ein, die sich insbesondere durch innovative und originelle methodische Zugänge auszeichnet." Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
Aus dem Inhalt: Städte, Architektur und Politik: Die Besetzung des öffentlichen Raums
A. Janatková: Architektur und Städtebau in Prag und Brünn im Zwischenkriegszeitraum Multinationale Nachbarschaften, Stadtfeste und Stadtkultur als Öffentlichkeitsformen
H. Kozinska-Witt: Zeremonielle Landschaften: Das Beispiel Krakau Die Formierung gesamtstädtischer Öffentlichkeiten: Vereinswesen, Massenmedien und politische Herrschaft
E. Mannova: Die Entstehung einer neuen Hauptstadt und der Wandel der Vereinsöffentlichkeit: Preßburg 1900–1939 |