EUR |
24,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Günther Binding, 1958–1965 freier Architekt, 1965–1970 Leiter der Bezirksstelle Niederrhein für Bodendenkmalpflege, 1970 wiss. Rat und Professor, 1974–2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte und Stadterhaltung an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Baugeschichte (Baubetrieb, Bautechnik, Formgeschichte, Ikonologie), Fachterminologie.
[Von Günther Binding erschienene Publikationen]
- Disparitäten der Lesekompetenz: Ausmaß, Genese und Legitimation von Ungleichheiten
(Band 57,1)
- Ganz normale Verrückte: Das Spektrum außergewöhnlicher Erfahrungen
(Band 57.2)
- Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens
(Band 57,3)
- Ein Beitrag zur sachgerechten Übersetzung baubezogener Bibelstellen
(Band 57,4)
- Nachrufe
(Band 57,5)
- Zur intellektuellen Infrastruktur des Rechts im Alten Orient
(Band 56,1)
- Streitbeilegung im Japanischen Recht
(Band 56,2)
- Bildung und Freiheit
(Band 56,3)
- Plastizität und Erneuerung im adulten Gehirn
(Band 55,1)
- Die Bedeutung des ökonomischen Wissens für Wohlfahrt und wirtschaftliches Wachstum in der Geschichte
(Band 55,2)
- Recht, Krieg und Frieden bei Hugo Grotius
(Band 54,1)
- Wie Institutionen lernen
(Band 53,1)
- Mundwerk ohne Handwerk?
(Band 53,2)
- Repräsentation und Partizipation
(Band 53,3)
- 1833. Wagner wird Opernkomponist
(Band 52,1)
- Toleranz und Fortschritt
(Band 52.2)
- Institutionelle Aspekte der Eurokrise
(Band 51.1)
- Meditation: Neurobiologische Grundlagen und klinische Anwendung
(Band 50.1)
- Metamorphosen
(Band 50.2)
- Die römische Wölfin / The Lupa Romana
(Band 49.1)
- Emergenz – Lückenbüßergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften
(Band 49.2)
- Die Akropolis von Perge in Pamphylien
Vom Siedlungsplatz zur Akropolis
(Band 48.1)
- Zwischen Kunst und Kontext
(Band 48,2)
- Capitolium conscendimus
Kaiser Heinrich V. und Rom
(Band 47,1)
- Nachrufe auf Werner Thomas, Karl Häuser, Rainer Klinke, Martin Lindauer, Jochen Bleicken, Helmut Viebrock
(Band 47,2)
- Methoden und Probleme bei der Datierung von mittelalterlichen Bauwerken
(Band 47,3)
- Nachrufe auf Wolfgang Preiser, August Buck, Wilhelm G. Grewe, Helmut Coing, Dietrich Starck, Jost Benedum, Harald Patzer, Leopold Horner, Karl Otto Hondrich, Werner Krämer
(Band 46,1)
- Der perfekte Ton
(Band 46,2)
- Microfinance, Kommerzialisierung und Ethik
(Band 46,3)
- Programmed Aging:
Altersgene und ihre Funktion
(Band 46,4)
- Antike Säulen als Spolien in früh- und hochmittelalterlichen Kirchen und Pfalzen
– Materialspolie oder Bedeutungsträger? –
(Band 45,1)
- Das metabolische Syndrom
(Band 45,2)
- Anspielen, Erinnern Verstehen
Dimensionen musikalischen Zitierens in Richard Strauss’ Intermezzo (1924) und Alban Bergs Wozzeck (1925)
(Band 45,3)
- Das Pantheon Hadrians in Rom
(Band 44,1)
- Brotlose Kunst – Vier Studien zu Johann Peter Hebel
(Band 44,2)
- Adolf Michaelis
Leben und Werk
(Band 44,3)
- Wanderung von Werkmeistern und Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter
(Band 43,1)
- Die unvollendete Gerechtigkeit
Das Projekt Sozialstaat und seine Zukunft
(Band 43,2)
- Platon und das empirische Denken der Neuzeit
(Band 43,3)
- 450 Millionen Jahre Beständigkeit in der Evolution endolithischer Mikroorganismen?
(Band 42,1)
- Phoenix aus der Asche
Die Liburna, ein Gründungsmonument von Constantinopolis
(Band 42,2)
- Altern und Tod stochastischer Verschleiss oder deterministisches Programm?
(Band 42,3)
- Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit
(Band 41,1)
- Veränderte Bewusstseinszustände
(Band 41,2)
- Die Bedeutung von Licht und Farbe für den mittelalterlichen Kirchenbau
(Band 41,3)
- Totalitarismus und Politik – Rechtsstaat und Menschenwürde
(Band 40,1)
- Mensch und Natur
(Band 40,2)
- Heinrich Raspe und die Apostelhäupter
(Band 40,3)
- Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre - ein abgeschlosssenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte?
(Band 39,1)
- Die Begründung der Geometrie aus der Poiesis
(Band 39,2)
- Zur Entwicklung einiger Gebiete der Zahlentheorie, insbesondere im 19. Jahrhundert
(Band 39,3)
- Großostasiatische Wohlstandssphäre
(Band 39,4)
- Die Erde im kosmischen Bombardement
(Band 38,1)
- Der Einzelne und die Gemeinschaft in der Dichtung Homers und in der Staatstheorie bei Platon
(Band 38,2)
- Der Japanflug
(Band 38,3)
- Das römische Jubeljahr 1300
(Band 38,4)
- Zur frühen Menschheitsgeschichte
(Band 37,1)
- Die Naturalisierung der Information
(Band 37,2)
- Papst Innocenz III. und das Verjährungsrecht der Römischen Kirche
(Band 37,3)
- Naturrechtslehre als Idee der Menschenwürde
(Band 37,4)
- Anmerkungen zur Edition des St. Trudperter Hohenliedes und zur Rezeption des Ackermanns aus Böhmen
(Band 37,5)
- Äußerungsfreiheit und rassistische Propaganda
(Band 37,6)
- Die Zusammenarbeit von Medizinprodukte-Industrie, Krankenhäusern und Ärzten - strafbare Kollusion oder sinnvolle Kooperation?
(Band 36,1)
- Gene, die uns bewegen
(Band 36,2)
- Transplantationsversuche mit isolierten Langerhansschen Inseln in der Behandlung des Diabetes Mellitus (Typ I)
(Band 36,3)
- Das Orakel von Ife
(Band 36,4)
- Evolutionsbiologische Neubewertung der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen und seiner Ontogenese
(Band 36,5)
- Nachrufe auf Erich Egner, Adalbert Erler, Herbert Ludat, Friedrich H. Tenbruck, Manfred Wilk, Alfred Rammelmeyer, Adolph Lowe, Helmut Beumann, Theodor Hermann Felix Wieland, Wolfgang Franz, Friedrich Becker, Hans Möller, Carlrichard Brühl
(Band 36,6)
- Der arme Heinrich Hartmanns von Aue in der Hand von Mären-Schreibern
(Band 35,1)
- Betrachtungen um und in das Ei
(Band 35,2)
- Interpretationsprobleme im Tocharischen
(Band 35,3)
- Visio Alberici
(Band 35,4)
- Zu Kants politischer Philosophie
(Band 35,5)
- Sprache und Dichtung im homerischen Epos
(Band 31,4)
- Physis
(Band 30,6)
- Menander und Centuripe
(Band 25,2)
|