Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
![]()
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. |
Franz J. Felten (Hrsg.), Harald Müller (Hrsg.), Heidrun Ochs (Hrsg.) Landschaft(en)Begriffe – Formen – Implikationen
2012. KurztextLandschaft ist, sie wird geformt, wahrgenommen und dargestellt – vier Aspekte, die die Mehrdeutigkeit des Landschaftsbegriffs, seine natürlichen und kulturellen Seiten offenlegen. Nur selten wird deutlich benannt, welcher Aspekt bei der Verwendung von "Landschaft" im Mittelpunkt steht, wie Landschaft im jeweiligen Kontext definiert und konstruiert wird. Ausgehend von dieser Wahrnehmung unternimmt der vorliegende Band den Versuch, die "historische Landschaft" als einen zentralen Begriff der Vergleichenden Landesgeschichte zu konkretisieren und damit raumbezogene Forschung in der Spannung interdisziplinärer Betrachtungsweisen auf den Begriff zu bringen. Er vereint die Beiträge zweier landesgeschichtlicher Tagungen, in denen zunächst der Begriff "Landschaft" aus vielfältigen Fachperspektiven kritisch betrachtet und sein Potenzial für die Forschung bestimmt, in einem zweiten Schritt dann die Tragfähigkeit am ausgewählten Beispiel der "Klosterlandschaften" im Detail überprüft wird.Rezensionen "Ein [...] beeindruckendes Panorama, [...] das durch die Ausgewogenheit der Stellungnahmen für sich einnimmt." "[D]er Band [bietet] allen [...] wertvolle Einblicke in viele Forschungsfelder des Landschaftsbegriffs. Er eröffnet darüber hinaus eine breite Perspektive der Auseinandersetzung mit "Landschaft" im Rahmen zahlreicher Disziplinen." Joachim Oepen, Das Historisch-Politische Buch, 2015/6 Oliver Auge, Rheinische Vierteljahresblätter 78, 2014 |