Kurztext
Soziale Marktwirtschaft und Sozialstaat, Kapitalismus und Neoliberalismus – der Diskurs über den sich verändernden Spannungsbogen von Ökonomie und Sozialem sowie den sich daraus ergebenden Folgen für die Gesellschaft beherrscht seit geraumer Zeit die wissenschaftliche und publizistische Debatte. Umfassende ökonomische, soziale und kulturelle Transformationen haben in Deutschland, Europa und der Welt neue Konfliktlagen evoziert, wodurch langjährige Gewissheiten ins Wanken geraten sind. Diese gegenwärtigen Beobachtungen sind Ausgangspunkt dieses Buches, das sich der jüngeren Vorgeschichte sowie den aktuellen Ausprägungen und Nachwirkungen jener Problemlagen widmet. Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen thematisieren aus ihren jeweiligen Blickwinkeln zeitgenössische und aktuelle Krisendiagnosen sowie deren subjektive Aneignungen. Somit behandeln die Beiträge des Bandes fächerübergreifend die charakteristische Phase einer Übergangsgesellschaft, die im Kern die letzten beiden Jahrzehnte vor und die eineinhalb Jahrzehnte nach der Wende zum 21. Jahrhundert beschreibt.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Christoph Lorke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozial- und Kulturgeschichte der Armut, die deutsch-deutsche Geschichte sowie die europäische Zeitgeschichte.
[Von Christoph Lorke erschienene Publikationen]
Rüdiger Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II am Historischen Seminar der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts, deutsche Zeitgeschichte sowie die Geschichte der neuzeitlichen Stadt und der Urbanisierung.
[Von Rüdiger Schmidt erschienene Publikationen]
ISSN 0176-6023
Herausgegeben von der Freiherr vom Stein-Gesellschaft.
Die Nassauer Gespräche werden in der Form eines Symposions durchgeführt. Sie bilden ein Forum für qualifizierte Nachwuchskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung sowie für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. Zentrale Themen – die Kartellgesetzgebung, die Entstehung des modernen Bildungswesens oder die Entwicklungsgeschichte der neuzeitlichen Verwaltung seit 1700 – wurden bisher unter interdisziplinären Fragestellungen erörtert. Nachdem die ersten beiden Nassauer Gespräche 1962 und 1982 noch in Nassau/Lahn ausgerichtet worden waren, wurden die folgenden Veranstaltungen bis 1996 in Bad Waldliesborn bei Lippstadt abgehalten. Erst das 7. Nassauer Gespräch zum Thema "Orte und Träger gesellschaftlicher Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert" (Leitung: Professor Dr. Lothar Gall) kehrte im November 2000 wieder an seinen ursprünglichen Veranstaltungsort Schloss Nassau zurück. Die Referate dieser Tagungen werden in unserer Reihe Nassauer Gespräche der Freiherr vom Stein-Gesellschaft publiziert.
|