Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
EUR |
82,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Herausgegeben in Verbindung mit Volker Michael Strocka und Raban von Haehling
Aus dem Vorwort
Das für die Festschrift gewählte Thema "Vergil und das antike Epos" deckt zwar nur einen Teilbereich im Wirken des Geehrten als Forscher und Hochschullehrer ab – zu nennen wären zudem noch die antike Tragödie und ihre großen Figuren, die römische Elegie sowie Werk und Gestalt des Caesar, doch beleuchten die Beiträge, deren Themenspektrum von den Vorbildern Vergils über sein Werk bis hin zur Rezeption der Aeneis in Antike, Mittelalter und Neuzeit reicht, eine höchst bedeutsame Traditionslinie in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Beschäftigung mit diesen großen Traditionslinien ist gleichsam das Programm in der Forschertätigkeit des Geehrten.
Stefan Freund, Studium der Klassischen Philologie und Theologie in Eichstätt, Erlangen und Urbino. 2000 Promotion, 2006 Habilitation, seit 2008 Professor für Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte sind die lateinische Literatur der späten Republik, der augusteischen Zeit und der (christlichen) Spätantike.
[Von Stefan Freund erschienene Publikationen]
ISSN 1438-0552
Herausgegeben von Rainer Thiel und Meinolf Vielberg.
Wissenschaftlicher Beirat:
Walter Ameling (Köln), Susanne Daub (Jena), Michael Erler (Würzburg), Angelika Geyer (Jena), Jan Dirk Harke (Jena), Christoph Markschies (Berlin), Norbert Nebes (Jena), Tilman Seidensticker (Jena), Timo Stickler (Jena) und Christian Tornau (Würzburg).
|
Nach oben