Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
59,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Am Beispiel des Reiches von Pylos und auf Basis der Linear B-Texte bietet dieser Band eine umfassende Darstellung des spätmykenischen Militärwesens, seiner Organisation und seiner wirtschaftlichen Implikationen. Ein kommentierter Überblick über die Funde von Waffen und Rüstungen der spätmykenischen Zeit veranschaulicht den letzten Stand der Forschung – ergänzt durch eine Zusammenstellung der bildlichen Darstellung von Waffen, Kriegern und vor allem Kampfszenen. Die gemeinsame Präsentation von Texten, Bildern und archäologischen Quellen ermöglicht so erstmals ein Gesamtbild der bisher wenig erforschten Militärgeschichte der spätmykenischen Zeit. Ein Anhang über das hethitische Militärwesen des 13. und 14. Jahrhunderts ermöglicht zudem den Vergleich zweier spätbronzezeitlicher Militärorganisationen im Hinblick auf Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede im Heereswesen der beiden Kulturen – die gegenseitigen Einflüsse und der Austausch auf diesem Gebiet können so sichtbar gemacht werden.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
- Fritz Blakolmer (Bearb.)
- Andreas Konecny (Bearb.)
- Michaela Zinko (Bearb.)
Klaus Tausend, Studium der Alten Geschichte und Klassischen Philologie, ist Leiter des Zentrums Antike der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Mykenologie, Antike Militärgeschichte, Germanische Geschichte.
[Von Klaus Tausend erschienene Publikationen]
ISSN 1381-0472
Begründet von Ernst Kirsten. Fortgeführt von Eckart Olshausenund Vera Sauer.
Ernst Kirsten begründete die Reihe der Geographica Historica, ohne ihr eine programmatische Einführung vorauszuschicken. In vielen Gesprächen hat er aber deutlich gemacht, daß die Geographica Historica ein Publikationsorgan für die Historische Geographie in ihrer ganzen zeitlichen und inhaltlichen Weite und in sinnvollem Rahmen auch darüber hinaus sein sollte. Diese Offenheit beizubehalten ist nach wie vor ein besonderes Anliegen des Herausgebers. Der interdisziplinäre Charakter der Historischen Geographie bringt es jedoch mit sich, dass immer wieder sehr spezielle grundwissenschaftliche Themen aufgegriffen und entsprechende Forschungen in historisch-geographischem Rahmen publiziert werden sollen. Diesem Anliegen trägt die Einführung der Reihe Materialien zur Historischen Geographie und zu verwandten Wissenschaften als Beihefte zu den Geographica Historica Rechnung. Die Bände 1–8 sind in den Verlagen Dr. R. Habelt und A. Hakkert erschienen.
|
Nach oben