Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
76,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Die Chronica urbis Romae erzählen von den mythischen Ursprüngen Roms, nennen zahlreiche Heroen der römischen Republik und berichten über Details aus der Regierungszeit von 58 Kaisern. Der ca. 334 n. Chr. verfasste Text beginnt mit Picus, Saturni filius, und endet mit Kaiser Licinius, den Constantin 325 n. Chr. ermorden ließ. Überliefert sind die Chronica urbis Romae als Teil eines spätantiken Sammelwerks, das unter dem Namen Chronograph von 354 bekannt ist. Beide Begriffe wurden von Theodor Mommsen geprägt.
Günther Pfund prüft in seinem historischen Kommentar eingehend, inwieweit die Chronica urbis Romae zuverlässig sind. Besonders ausführlich behandelt er deren Angaben zu den Regierungszeiten, den Geldspenden (congiaria), den Baumaßnahmen und zum Tod der Kaiser. Dabei schließt Pfund Lücken in der Analyse von Einzelaspekten, die R.W. Burgess 2014 publiziert hat, und ergänzt dessen Resultate. Abschließend bietet der Kommentar Reflexionen zur Verfasserintention und zur Gattungsgeschichte sowie Vergleiche mit historischen Breviarien.
> E-Book (pdf)
> Titelinformation (pdf)
Günther Pfund unterrichtete bis 2012 als Gymnasiallehrer in den Fächern Geschichte, Politik, Ethik und Deutsch. Nach seiner Pensionierung schrieb er seine Dissertation an der Universität Stuttgart.
[Von Günther Pfund erschienene Publikationen]
ISSN 2195-5808
Herausgegeben von Volker Henning Drecoll, Irmgard Männlein-Robert, Mischa Meier und Steffen Patzold.
In den letzten Jahren haben die traditionellen Grenzen zwischen den vertrauten historischen Großepochen zunehmend Probleme bereitet. Dies gilt nicht zuletzt für die Phase zwischen Antike und Mittelalter, die verstärkt in den Mittelpunkt interdisziplinärer Forschungen gerückt ist und als eigenständige und historisch bedeutsame Phase Konturen gewinnt. Historiker, Literaturwissenschaftler, Archäologen und Theologen sehen sich dabei mit der Herausforderung konfrontiert, langfristige Transformationsprozesse und epochale Zäsuren zu einem konsistenten Gesamtpanorama zusammenzubringen, das auch den aktuellen Diskussionen über Epochen- und Periodisierungsfragen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Impulse zu geben vermag.
Die Schriftenreihe Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter trägt den Entwicklungen in der internationalen Spätantike- und Frühmittelalterforschung Rechnung. Sie ist ausgerichtet auf jene Übergangsphase, die zwischen der Antike und dem Mittelalter liegt, und erfaßt diese aus einer möglichst breiten Perspektive, indem nicht nur traditionelle Epochenschwellen, sondern auch Fächergrenzen überschritten werden. Die Reihe vereint herausragende Einzeluntersuchungen sowie grundlegende Sammelbände aus den Bereichen der Alten und Mittelalterlichen Geschichte, der Klassischen Philologie, Archäologie, Theologie und Byzantinistik, die sich auf den Zeitraum des 3.–8. Jahrhunderts beziehen.
|
Nach oben