Titel Osteuropäische Geschichte
EUR |
69,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Im Dienste Zar Peters an den Kaiserhof nach Peking gesandt, veröffentlichten der Botschafter Ides und der Kaufmann Brand nach ihrer Rückkehr Darstellungen der Reise. Ihre Berichte bieten einen anschaulichen Einblick in die kulturellen, diplomatisch-politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen Europa und China am Ende des 17. Jahrhunderts.
Zudem stellen sie einen Meilenstein in der Erforschung Sibiriens und seiner Völker dar, sind es doch die ersten westeuropäischen Augenzeugenberichte aus dem nördlichen Zentralasien überhaupt.
Inhalt:
Einleitung: Die Personen – Der historische Kontext – Die Gesandtschaftsreise (Vorbereitung; Die Reise und ihre Probleme; Die ethnographischen Beobachtungen in Rußland, Sibirien und der Mandschurei; Diplomatie am Kaiserhof; Über China) – Bedeutung und Rezeption der Reiseberichte – Editorische Bemerkungen – Quellen- und Literaturverzeichnis
Die Reiseberichte: Adam Brand, Beschreibung der Chinesischen Reise – Eberhard Isbrand Ides, Dreyjährige Reise nach China
ISSN 0170-3595
Begründet von Manfred Hellmann, weitergeführt von Erwin Oberländer, Helmut Altrichter, Dittmar Dahlmann, Ludwig Steindorff und Jan Kusber. In Verbindung mit dem Vorstand des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. herausgegeben von Julia Obertreis.
Die Reihe "Quellen und Studien zur Geschichte des Östlichen Europa" (QSG) wird vom Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH) herausgegeben und erscheint bereits seit 1968. Sie umfasst inzwischen über 70 Bände. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, wobei alle Epochen von der Geschichte Altrusslands und bis in die Zeitgeschichte gut vertreten sind. Auch Arbeiten zu anderen Räumen im östlichen Europa finden ihren Platz in der Reihe. Publiziert werden methodisch innovative und darstellerisch überzeugende, vom VOH positiv begutachtete Qualifikationsschriften und weitere Monographien sowie Sammelbände und Quelleneditionen. Die Reihe ist ein maßgeblicher Publikationsort für aktuelle geschichtswissenschaftliche Arbeiten der deutschsprachigen Osteuropaforschung.
|
Nach oben