Titel Altertumswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
EUR |
46,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Der Katalog erfasst 5.981 Bronzemünzen des Museums von Samsun, die unter dem pontischen Herrscher Mithradates VI. (120–63 v. Chr.) geprägt wurden. Zusammengestellt wurden sie auf der Basis von 1994 vorgenommenen Messungen und photographischen Aufnahmen, deren Negative im Historischen Institut der Universität Stuttgart aufbewahrt sind. Der Katalog verbindet Elemente eines Bestands- mit denen eines Typenkatalogs. Besonderes Augenmerk gilt dabei den verschiedenen bislang nicht schlüssig gedeuteten Beizeichen auf den Münzen: sie sind in einem speziellen Register zusammengestellt. Vom Samsuner Museum in mehreren zum Teil großen Tranchen erworben, handelt es sich jedoch nicht um Hortfunde. Die Fundumstände sind unbekannt, die Fundregion lässt sich grob auf Nordanatolien einschränken.
Rezensionen
Sergei A. Kovalenko, Ancient West & East 12, 2013
Eckart Olshausen, geb. 1938.
Promotion 1963, danach bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Kiel.
1970–73 Akademischer Rat, 1973–76 Wissenschaftlicher Rat und Professor.
Ab 1976 bis zur Emeritierung Ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart.
[Von Eckart Olshausen erschienene Publikationen]
ISSN 1869-2036
Herausgegeben von Eckart Olshausen.
Ernst Kirsten begründete die Reihe der Geographica Historica, ohne ihr eine programmatische Einführung vorauszuschicken. In vielen Gesprächen hat er aber deutlich gemacht, daß die Geographica Historica ein Publikationsorgan für die Historische Geographie in ihrer ganzen zeitlichen und inhaltlichen Weite und in sinnvollem Rahmen auch darüber hinaus sein sollte. Diese Offenheit beizubehalten ist nach wie vor ein besonderes Anliegen des Herausgebers. Der interdisziplinäre Charakter der Historischen Geographie bringt es jedoch mit sich, dass immer wieder sehr spezielle grundwissenschaftliche Themen aufgegriffen und entsprechende Forschungen in historisch-geographischem Rahmen publiziert werden sollen. Diesem Anliegen trägt die Einführung der Reihe Materialien zur Historischen Geographie und zu verwandten Wissenschaften als Beihefte zu den Geographica Historica Rechnung.
|
Nach oben