Titel Sozial- und Kulturgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
EUR |
54,00 |
Preise jeweils inklusive MwSt. |
Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
Lieferung ins Ausland zuzüglich Versandkosten.
|
Kurztext
Uniformen als Teil der materiellen Kultur begegnen uns in vielen Lebensbereichen. Als Mittel symbolischer Kommunikation erfüllen sie eine Vielzahl sozialer Funktionen. Staatliche Uniformen dienen nicht nur der Identitätsstiftung und der gesellschaftlichen Differenzierung, sondern auch der Herrschaftsrepräsentation. Damit gestatten sie Rückschlüsse auf das Selbstverständnis des Staates und verweisen zugleich auf die Teilhabe der Uniformierten am staatlichen Gewaltmonopol.
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Funktion und Erscheinungsbild staatlicher Uniformen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. In vier thematischen Abschnitten untersuchen die Autoren die militärische Uniform ebenso wie die Einheitskleidung der Polizei und anderer Staatsdiener und beleuchten die besondere Rolle der Uniform in kommunistischen Staaten.
Rezensionen "Für weitere Forschung sehr empfehlenswert und im Kontext der in der letzten Zeit zum Thema bereits veröffentlichten Untersuchungen eine große Bereicherung auch für eine fachübergreifende Diskussion." Marita Bombek, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100, 2013/1
Sandro Wiggerich, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte, Germanistische und Kanonistische Abteilung, und forscht im Rahmen eines Dissertationsvorhabens zur Militärgerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit.
[Von Sandro Wiggerich erschienene Publikationen]
Steven Kensy, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte, Germanistische und Kanonistische Abteilung, und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Er studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaft an der Universität Münster und forscht derzeit im Rahmen eines Dissertationsvorhabens auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtssoziologie.
[Von Steven Kensy erschienene Publikationen]
ISSN 0944-954X
Herausgegeben von Clemens Wischermann und Stefan Haas.
Die Studien zur Geschichte des Alltags versammeln Schriften, die sich mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Lebenswelten beschäftigen. Im Alltag werden Strategien und Medien von Sinnzuweisungen ausgehandelt. Bedeutungssysteme werden in kommunikativem Handeln weiterentwickelt und in kulturellen Konstellationen verdichtet. Kultur, Wirtschaft und
Politik konkretisieren sich im Alltag und fundieren in historisch wandelbaren Kontexten Geschichte. In der Reihe erscheinen unter dieser Leitperspektive empirisch und theoretisch innovative Beiträge für eine transdisziplinäre Perspektiverweiterung des historischen Denkens.
|
Nach oben