Kurztext
Mit dem „Tabellarium“, dem zweiten Halbband des zweiten Teils von Rudolf Forbergers Geschichte der industriellen Revolution in Sachsen 1831–1661, werden in ca. 1240 Fabrik-Kurzgeschichten die in diesem Zeitraum vorhandenen Betriebe faktenmäßig dokumentiert. Das dazu entworfene Paradigma entspricht dem des 1982 erschienen Halbbandes 2/2 und gibt detaillierte Auskünfte über Gründung, Lebensdauer, Eigentumsverhältnisse, Unternehmenssitz und Sitz von Zweigbetrieben, Produktionsstruktur, technische Ausrüstung, Arbeitskräfte und -verhältnisse, Produktionskapazität und Absatz, Kapitalkraft und -ertrag.
Teilweise wird die Betriebsgeschichte bis 1900 nachgezeichnet, um so die Entwicklung einzelner sächsischer Firmen zu Weltfirmen sichtbar zu machen.
Ein Quellen-, Standort- und Abkürzungsverzeichnis vervollständigen den Band.
ISSN 1437-7926
Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf, Matthias Werner und Hartmut Zwahr
In Verbindung mit der Historischen Kommission
Die Bände 1–12 sind in verschiedenen Verlagen erschienen.
|