Kurztext
Migration stellt ein zentrales Thema in der Geographie dar:Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden theoretischen Konzepte seit Beginn der Fachgeschichte bis zur Herausbildung der „neuen Geographien der Migration“ ein.
Historische und aktuelle regionale Beispiele zeigen, wie Migration als Ausdruck und Triebkraft sozialen und räumlichen Wandels wirkte und heute einen elementaren Bestandteil der globalisierten Welt bildet. Lange wurde „Migration“ als Teil der Bevölkerungsgeographie diskutiert, neuerdings finden zunehmend auch international diskutierte Konzepte der Migrationsforschung Eingang in die Sozialgeographie.
Das Lehrbuch greift diese neueren Entwicklungslinien beispielhaft auf und stellt die unterschiedlichen Forschungsfelder und Forschungsansätze vor. Empirische Beispiele illustrieren, wie Migration mit globalen Dynamiken, beispielsweise Klimawandel und Urbanisierung, interagiert.
> Titelinformation (pdf)
Rezensionen
"Felicitas Hillmann fällt mit dem vorliegenden Lehrbuch das Verdienst zu, die geographische Migrationsforschung für die Lehre aus der Bevölkerungsgeographie herausgelöst, ja gar befreit zu haben." Pascal Goeke, raumnachrichten.de, 2016
Dieser Band wurde außerdem rezensiert von:
Manuela Rivet, Geographische Rundschau 3, 2017
Ulrich van der Heyden, Comparativ, 2017/1
Felicitas Hillmann, Promotion 1994 im Rahmen des Promotionskollegs "Sozialer und Räumlicher Wandel" der Universitäten Bremen und Oldenburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung. Professur für Humangeographie an der Universität Bremen, 2012 Gastprofessorin für Anthropogeographie, FU Berlin und an der Universität Köln. Seit 2015 ist sie am IRS (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) als Abteilungsleiterin in der Abteilung "Regenerierung von Städten" tätig und außerdem Professorin mit dem Fachgebiet "Urbane Transformation im internationalen Kontext" an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung.
Forschungsschwerpunkte: Internationale Migration und Arbeitsmarktintegration; Transnationalismus, Gender-, Stadt- und Regionalentwicklung.
[Von Felicitas Hillmann erschienene Publikationen]
ISSN 1865-6323
Herausgegeben von Werner Gamerith. Wissenschaftlicher Beirat: Ulrike Gerhard, Malte Steinbrink, Julia Verne, Ute Wardenga und Peter Weichhart.
Dozenten und Studierende wissen die Sozialgeographie bisher nur in einigen wenigen umfangreichen Lehrbüchern verankert, denen es oft an Aktualität und Querbezügen zu den Sozialwissenschaften fehlt. Sozialgeographie kompakt verfolgt ein neues Konzept: In handlichen und übersichtlichen Bänden werden aktuelle Themen einem breiten Leserkreis nahe gebracht. Die Reihe legt besonderen Wert auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Theorie- und Forschungsimpulsen – auch aus benachbarten Disziplinen. Zusätzlich finden unkonventionelle Themen und Ansätze, die (noch) außerhalb des "mainstream" stehen, Beachtung. Sozialgeographie kompakt vermittelt in kondensierten, prägnanten Darstellungen mit hohen didaktischen Ansprüchen und reichhaltigem Anschauungsmaterial forschungsnahe Inhalte aus einem innovativen Teilgebiet der Geographie.
|