Kurztext
Inhalt
Editorial
I. Zur Sozialgeschichte der Medizin:
Fritz Dross:
Vom zuverlässigen Urteilen. Ärztliche Autorität, reichsstädtische Ordnung und der Verlust "armer Glieder Christi" in der Nürnberger Sondersiechenschau
Karen Nolte:
Schwindsucht – Krankheit, Gesundheit und Moral im frühen 19. Jahrhundert
Susanne Rueß:
Die Bedeutung der jüdischen Krankenpflege im Ersten Weltkrieg am Beispiel des Stuttgarter jüdischen Schwesternheims
Martin Dinges:
Die Gesundheit von Jungen und männlichen Jugendlichen in historischer Perspektive (1780–2010)
Bettina Blessing:
Die Geschichte des Alters in der Moderne: Stand der deutschen Forschung
II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen:
Josef M. Schmidt:
Samuel Hahnemann und das Ähnlichkeitsprinzip
Philipp Eisele:
"Bald mußte ich den allopathischen Sanitätsoffizier spielen, bald durfte ich homöopathischer Arzt sein." Homöopathie und Krieg vom Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) bis zum Ersten Weltkrieg (1914–1918)
Marion Baschin:
"[...] und war ein Stück Grümpel mehr im Lande". Die gescheiterten Versuche einer homöopathischen Ausbildung für Missionare der Basler Mission
Douglas W. Smith:
Potency and Provenance: An Inter-Generational Study of Homeopathic Practice in Ontario
Robert Jütte, geb. 1954, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg, London und Münster.
1982: Promotion in Münster.
1990: Habilitation in Bielefeld (Lehrbefugnis für Neuere Geschichte).
1983–1989: Dozent und später Professor für Neuere Geschichte an der Universität Haifa/Israel.
Seit 1990: Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.
Seit 1991: Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.
Gastprofessuren an den Universitäten Innsbruck und Zürich.
Seit 2001: Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer.
Seit 2006: Honorarprofessor am Pandit Jawaharlal Nehru Institute of Homeopathic Medical Sciences in Amravati (Indien).
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Medizin, Wissenschaftsgeschichte, vergleichende Stadtgeschichte, Alltags- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, jüdische Geschichte.
[Von Robert Jütte erschienene Publikationen]