-
Migration in EuropaMigration prägt unsere Gegenwart – politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Dieser Band zeigt, wie Deutschland und Polen mit diesen Entwicklungen umgehen, welche politischen Strategien greifen und wo Integrationsprozesse gelingen. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen machen sichtbar, welche Chancen darin liegen – und warum ein nüchterner Blick wichtiger ist denn je. -
Wahrheit im StrafprozessDer Sammelband beleuchtet die Aussagepsychologie im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs kritisch. Die Beiträge untersuchen Aussagepsychologie, Erinnerung und Offenbarung, rechtliche Hürden von Wiederaufnahmen sowie neue Perspektiven auf audiovisuelle Zeugenvernehmung. Fachübergreifend werden Chancen und Risiken aktueller Praxis reflektiert. -
Groß- und KleindichtungDie Carmina des gallorömischen spätantiken Autors Sidonius Apollinaris zeichnen sich aus durch eine Vielfalt an Dichtung, angereichert durch mythische Exempla, die als poetische Allegorien oder Gleichnisse fungieren. Der Band zeigt auf, wie Teilung und Zusammenhalt eine metapoetische Dimension innerhalb der Werkkonzeption des Dichters konstituieren. -
Herrschaft und HochschuleDer Band untersucht die sogenannten „Landesuniversitäten“, Hochschulen, die im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit durch formale Gründungsakte entstanden. Da der Begriff uneinheitlich definiert ist, analysieren die Beiträge vergleichend und über Epochen hinweg die Beziehungen zwischen Territorium und Universität, sowie Gründungsmotive und politische und finanzielle Aspekte.