-
Groß- und KleindichtungDie Carmina des gallorömischen spätantiken Autors Sidonius Apollinaris zeichnen sich aus durch eine Vielfalt an Dichtung, angereichert durch mythische Exempla, die als poetische Allegorien oder Gleichnisse fungieren. Der Band zeigt auf, wie Teilung und Zusammenhalt eine metapoetische Dimension innerhalb der Werkkonzeption des Dichters konstituieren. -
Herrschaft und HochschuleDer Band untersucht die sogenannten „Landesuniversitäten“, Hochschulen, die im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit durch formale Gründungsakte entstanden. Da der Begriff uneinheitlich definiert ist, analysieren die Beiträge vergleichend und über Epochen hinweg die Beziehungen zwischen Territorium und Universität, sowie Gründungsmotive und politische und finanzielle Aspekte. -
Erlebte BürgerschaftWas macht einen Bürger zum Bürger? Der Band untersucht, wie Werte, Institutionen und soziale Praktiken das Verständnis von Bürgerschaft in der griechischen Antike prägten – von der Archaik bis zur Kaiserzeit. Die Beiträge verbinden institutionelle, diskursive und performative Perspektiven und eröffnen neue Einsichten in die Vielschichtigkeit antiker Bürgerschaft. -
Der Spiegel kultureller EntwicklungOb Die Frühreifen, The Breakfast Club oder Eiskalte Engel – Jugendfilme erzählen seit Jahrzehnten von Aufbruch, Rebellion und Widersetzung. Clarissa Henning zeigt auf, wie innerhalb dieser konventionalisierten Erzählform gesellschaftliche Diskurse und der Wandel strukturgebender, kultureller Werte nachgezeichnet werden.
Der neue Herbstkatalog 2025 ist da!
Entdecken Sie in unserer aktuellen Vorschau eine vielfältige Auswahl an geisteswissenschaftlicher Fachliteratur. Werfen Sie gleich einen Blick hinein und lassen Sie sich inspirieren!