-
„Ist das auch unser Ende?“Rudolf Bernhardt kam als 20-jähriger Soldat von 1945 bis 1947 in sowjetischen Kriegsgefangenschaft. Seine Notizen aus dieser Zeit wurden 1948 zu einem Manuskript zusammengefasst, das den harten Alltag, die Herausforderungen und Überlebensstrategien der Gefangenen dokumentiert. Ein Nachwort von Christoph Bernhardt verbindet diese Aufzeichnungen mit anderen Berichten.
-
Dion von PrusaDer Band liefert eine neue Interpretation der Borysthenitischen Rede des Dion von Prusa. Die Rede fasziniert aufgrund ihres bunten Themenreichtums: Von einem Bericht über eine Reise in die griechische Stadt Olbia entwickelt sie sich zu einer unkonventionellen Darstellung der stoischen Kosmopolistheorie und weiter zu einem Mythos über ein kosmisches Pferdegespann.
-
Usurpationen im Byzantinischen ReichEinmal in die purpurfarbenen Schuhe des Kaisers schlüpfen! Das war das Ziel manch machthungriger Männer in Byzanz. Viele ließen ihren Ambitionen Taten folgen und forderten den Kaiser in Konstantinopel offen heraus, indem sie purpurfarbene Schuhe anlegten und sich von ihrer Anhängerschaft zum Kaiser ausrufen ließen. Ein rein symbolischer Akt. Oder doch mehr?
-
Ein königlicher HeiligerDie „Gesta et Passio“ wird als heterogen und seltsam strukturiert angesehen. In dieser Analyse des Textes wird der historische Kontext sowie die verschiedenen vom Autor angewandten textlichen Mittel und Strategien berücksichtigt. Über die Ergebnisse der „Gesta et Passio“ als Einzeltext hinaus bietet die vorliegende Studie eine allgemeine Erkundung von Methoden für Multifunktionalität.