-
Forschungen zum Zellwollewerk KelheimDer Band untersucht das 1935/36 in Kelheim gegründete Zellwollewerk und zeigt, dass das Werk aus dem Interesse süddeutscher Textilunternehmen entstand, um Devisen beim Baumwollimport zu sparen. Nach dem Krieg wurde es zum Exporteur und 1968 von Hoechst übernommen. Investitionen in Umwelttechnik halfen dem Werk, im Wettbewerb zu bestehen.
-
Sicherheit von Bürgerinnen und BürgernPandemien,Terroranschläge und Naturkatastrophen sind nur einige Beispiele für Ursachen von Notsituationen. Der Schutz vor Gefahren und die Wiederherstellung von sicheren Verhältnissen ist Kernaufgabe des Staates. Aber welche Instanz ist in welchen Situationen zuständig für Themen des Bevölkerungsschutzes? Was können Bund, Länder und Kommunen in Deutschland beitragen?
-
Die Krise der MedizinDie in der Nachkriegsmoderne geplanten Medizinreformen galten als Antwort auf vorrangige Probleme der Medizinischen Fakultäten, darunter ein Mangel an Studienplätzen sowie Forschungsrückstände. Dabei orientierten sie sich an dem Aufbau eines starken Mittelbaus nach amerikanischem Vorbild. Heiko Stoff nimmt die Planung, Umsetzung als auch ihr vorzeitiges Ende in den Blick.
-
Multimodalität in Deutschland und PolenDer Band beschreibt die Entwicklung, den aktuellen Forschungsstand und zukünftige Aufgaben der kontrastiven Medienlinguistik, die sich im deutschsprachigen Raum, Polen und Europa als eigenständige Disziplin etabliert hat. Es werden die medialen Sprachlandschaften in Dresden und Wrocław untersucht, um Strukturen und Praktiken in verschiedenen Kulturen und Medien zu verstehen.